Held, Virginia (2006): The Ethics of Care: Personal, Political, and Global. Oxford: Oxford University Press.
Übersicht
Hochschild
Hochschild, Arlie Russell (1983): The Managed Heart: The Commercialization of Human Feeling. Berkeley: The University of California Press.
Hochschild, Arlie Russell (2000): Global Care Chains and Emotional Surplus Value. In: Giddens, Anthony/Hutton, Will (Hrsg.): On the Edge: Living with Global Capitalism. London: Jonathan Cape. S. 130–146.
ILO Convention 189
Die Domestic Workers Convention 189 der International Labour Organization (ILO), die in der Langfassung ILO Convention Decent Work for Domestic Workers und im Deutschen Übereinkommen über menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte heißt, wurde 2011 verabschiedet und ist seit 2013 in Kraft. In der Zwischenzeit wurde sie von 35 Ländern ratifiziert, darunter Deutschland und die Schweiz, aber nicht Österreich. Die zentrale Forderung lautet, „dass Hausangestellte gegenüber anderen Arbeitnehmenden mit Blick auf Arbeits- und Lebensbedingungen, Lohn, soziale Sicherheit, Gesundheit etc. nicht benachteiligt werden“ (Aulenbacher/Lutz/Schwiter 2021, S. 37).
Isaksen/Devi/Hochschild
Isaksen, Lisa/Devi, Uma/Hochschild, Arlie Russell (2008): The Global Care Crisis: A Problem of Capital, Care Chain or Commons? In: American Behavioral Scientist 52, H. 3, S. 405–425.
Jochimsen
Jochimsen, Maren A. (2003a): Careful Economics: Integrating Caring Activities and Economic Science. Dordrecht u. a.: Kluwer.
Jochimsen, Maren A. (2003b): Die Gestaltungskraft des Asymmetrischen – Kennzeichen klassischer Sorgesituationen und ihre theoretische Erfassung in der Ökonomik. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 4, H. 1, S. 38–51.
Jochimsen/Knobloch
Jochimsen, Maren A./Knobloch, Ulrike (1994): Auf dem Weg zu einer vorsorgenden Wirtschaftsweise: Ansatzpunkte einer ethischen Erweiterung der ökonomischen Methode. In:
Bernhard Filli, Heidi/Günter, Andrea/Jochimsen, Maren A./Knobloch, Ulrike/Praetorius, Ina/Schmuckli, Lisa/Vock, Ursula: Weiberwirtschaft: Frauen – Ökonomie – Ethik. Edition Exodus: Luzern. S. 29–40.
Jochimsen, Maren A./Knobloch, Ulrike (1997): Making the Hidden Visible: The Importance
of Caring Activities and their Principles for any Economy. In: Ecological Economics 20,
H. 2, S. 107–112.
Jochimsen, Maren A./Knobloch, Ulrike (2000): Eine Idee wächst. In: Biesecker, Adelheid/
Mathes, Maite/Schön, Susanne/Scurrell, Babette (Hrsg.): Vorsorgendes Wirtschaften: Auf
dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens. Bielefeld: Kleine Verlag. S. 15–16.
Jochum-Müller
Jochum-Müller, Gernot (2022): Mit Zeitpolster zurück in die Zukunft der Betreuung und Pflege? Ein Werkstattbericht. in: Knobloch, Ulrike/Theobald, Hildegard/Dengler, Corinna/Kleinert, Ann-Christin/Gnadt, Christopher/Lehner, Heidi (Hrsg.): Caring Societies – Sorgende Gesellschaften. Neue Abhängigkeiten oder mehr Gerechtigkeit? Weinheim: Beltz Juventa. S. 257-263.
Jürgens
Jürgens, Kerstin (2010): Deutschland in der Reproduktionskrise. In: Leviathan 38, H. 4, S. 559–587.
Kittay
Kittay, Eva Feder (1997): Taking Dependency Seriously: The Family and Medical Leave Act Considered in Light of the Social Organization of Dependency Work and Gender Equality. In: DiQuinzio, Patrice/Young, Iris Marion (Hrsg.): Feminist Ethics and Social Policy. Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press. S. 1–22.
Kittay, Eva Feder (2014): The Moral Harm of Migrant Carework: Realizing a Global Right to Care. In: Jaggar, Alison M. (Hrsg.): Gender and Global Justice. Cambridge: Polity Press, S. 62–84.
Klie
Klie, Thomas (2014): Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. München: Pattloch.