Übersicht

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Addis

Addis, Elisabetta (2003): Unpaid and Paid Caring Work in the Reform of Welfare States. In:
Picchio, Antonella (Hrsg.): Unpaid Work and the Economy. A Gender Analysis of the
Standard of Living. New York: Routledge. S. 189–223.

Appenroth/Castro Varela

Appenroth, Max Nicolai/Castro Varela, Maria do Mar (Hrsg.) (2019): Trans & Care: Trans
Personen zwischen Selbstsorge, Fürsorge und Versorgung. Bielefeld: transcript.

Arbeitsproduktivität

Die Arbeitsproduktivität dient als Kennzahl für die Arbeitsleistung einer Person, z. B. Output pro Stunde, die vor allem herangezogen wird, um Produktivitätssteigerungen zu messen. Während diese Kennzahl für einige Wirtschaftsbereiche aussagekräftig sein kann, ist ihre Verwendung im Bereich der Sorge sehr begrenzt, da Menschen nicht immer schneller gepflegt und versorgt werden können, ohne dass die Qualität leidet. Das Phänomen, dass Produktivitätssteigerungen im Sorgebereich notwendigerweise hinter den Produktivitätssteigerungen in der Industrie zurückbleiben, nennt Mascha Madörin (2011) das „Auseinanderdriften der Arbeitsproduktivitäten“.

Arbeitsverteilung

Bei der Sorgearbeit ist die Arbeitsverteilung stark vergeschlechtlicht, weil Frauen nach wie vor viel mehr bezahlte und unbezahlte Sorgearbeit leisten als Männer. Das hat vor allem strukturelle und sozialisatorische Gründe. Mit dem Gender Care Gap kann die Größenordnung der vergeschlechtlichten Arbeitsteilung in der Sorgearbeit sichtbar gemacht werden.

Artus et al.

Artus, Ingrid/Birke, Peter/Kerber-Clasen, Stefan/Menz, Wolfgang (Hrsg.) (2017): Sorge-
Kämpfe: Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen. Hamburg:
VSA.

Aulenbacher/ Dammayr/Décieux

Aulenbacher, Brigitte/Dammayr, Maria/Décieux, Fabienne (2014): Herrschaft, Arbeitsteilung, Ungleichheit – Das Beispiel der Sorgearbeit und des Sorgeregimes im Gegenwartskapitalismus. In: PROKLA Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 44, H. 175, S. 209–224.

Aulenbacher, Brigitte/Dammayr, Maria/Décieux, Fabienne (2015): Prekäre Sorge, Sorgearbeit und Sorgeproteste. Über die Sorglosigkeit des Kapitalismus und eine sorgsame Gesellschaft. In: Völker, Susanne/Amacker, Michèle (Hrsg.): Prekarisierungen. Arbeit, Sorge und Politik. Weinheim: Beltz Juventa. S. 111–127.

Aulenbacher/Lutz/Schwiter

Aulenbacher, Brigitte/Lutz, Helma/Schwiter, Karin (Hrsg.). (2021): Gute Sorge ohne gute Arbeit? Live-in-Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weinheim: Beltz Juventa.

Aulenbacher/Riegraf/Theobald

Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Theobald, Hildegard (Hrsg.) (2014): Sorge: Arbeit,
Verhältnisse, Regime – Care: Work, Relations, Regimes. Soziale Welt – Sonderband 20.
Baden-Baden: Nomos.

Bauhardt

Bauhardt, Christine (2017): Living in a Material World: Entwurf einer queer-feministischen Ökonomie. In: Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 9, H. 1, S. 99–114.

Becker-Schmidt

Becker-Schmidt, Regina (2011): „Verwahrloste Fürsorge“ – ein Krisenherd gesellschaftlicher Reproduktion: Zivilisationskritische Anmerkungen zur ökonomischen, sozialstaatlichen und sozialkulturellen Vernachlässigung von Praxen im Feld „care work“. In: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 3, H. 3, S. 9–23.